Bereits Unterstützer/Innen:

Matthias Schnetzer
Kommentar: Die Einnahmen aus der Besteuerung großer Erbschaften könnten einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung des Wohlfahrtsstaates beitragen.
Pirmin Fessler
Tobias Orischnig
Kommentar: Ein absolutes Muss für ein gerechteres Steuersystem!
Alexander Remesch
Kommentar: Bitte endlich in Ö eine Besteuerung von Vermögen zumindest auf europäischem Durchschnitt und im Gegenzug eine steuerliche Entlastung von Erwerbsarbeit! Leider wirds das aller Voraussicht nach nur geben, wenn die ÖVP nach fast 30 Jahren endlich mal wieder nicht in der Regierung ist.
Katharina Meichenitsch
Stefan Gasser
Mathias Moser
Georg Feigl
Sven Hergovich
Romana Brait
richard ruziczka
Birgit Schörkhuber
Philipp Lindner
Georg Hubmann
Stefan Weingärtner
Mag. Dominik Wiedenhofer
Pia Kranawetter
Daniel Hausknost
Franziska Disslbacher
Atila Kilic
Lukas Lehner
Miriam Rehm
Kommentar: Weil Chancengerechtigkeit heißt, Erbschaften zu besteuern!
Raphael Butz
Daniela Platsch
Fayad Mulla
Heidemarie Straka
Gerald Fröhlich
Norman Wagner
Stefan Schiman
Christoph Streissler
Florentin Glötzl
Armin Puller
Matthias Koderhold
Karl Goldberg
Markus Koza
Markus Hodec
carla weinzierl
Thomas Schinko
Christa Schlager
Kommentar: NOW!
Erik Türk
Magdalena Six
Silvia Angelo
Barbara Neuroth
Lukas Oberndorfer
Margit Schäfer
Nikolaus Hammer
Alice Wagner
Ingrid Unger
Kommentar: Diese Besteuerung ist schon längst fällig!
Dr. Leonhard Plank
Herwig Ostermann
Stefan Meiseleder
Clemens Felber
Wolfgang Blaas
Kommentar: Wer Leistung sagt, muss auch Erbschaftssteuer sagen.
Alexander Stamm
Michael Schwendinger
Rahel Sophia Süß
Sebastian Leitner
Elisabeth Nindl
Lehner Daniel
Claudia Kochman
Stefan Jagsch
Wolfgang Greif
Kommentar: Österrreich nimmt als Land, in dem es keine Erbschaftssteuer gibt, eine unrühmliche Sonderstellung ein. Das ist vernünftig nicht erklärbar. Ihre Wiedereinführung ist schlicht und einfach ein Akt sozialer Gerechtigkeit.
Michaela Neumayr
Rafael Kirchtag
Kamil Dolhun
Sarah Zaussinger
Alban Knecht
Silvia Nossek
Kommentar: Erbschaften, vor allem große Erbschaften, sind Einkommen ohne Leistung. Das Einkommen aus Arbeit erheblich besteuert werden, diese Einkommen ohne Leistung jedoch nicht, ist ungerecht. Dass die steuerfreie Vererbung großer Vermögen zur Vermögensakkumulation und wachsender Ungleichheit beiträgt, ist ökonomisch destruktiv. Also - lasset uns die Erbschaften besteuern!
Thomas Geißler
Aichholzer Eva
Erich Striessnig
armin holzner
Kommentar: gerechtigkeit
Saskia Türk
bernhard ungericht
Michael Schmida
Kommentar: Auch wenn es nicht sehr populär erscheint: Große Erben gehören erhebnlich besteuert!
Anna Vukan
Susanne Pernicka
Christian Rechberger
Anna Raggl
Lukas Vasko
holzner vesna
Kommentar: ein wenig umverteilung
Elfriede Jelinek
Peter Andrysek
Andreas Mayer
Walter J. Pfeil
Kommentar: Die Besteuerung von Erbschaften ist ein zentrales Element der Steuergerechtigkeit und würde einen wesentlichen Beitrag zur künftigen Finanzierung von Pflege- und Betreuungsleistungen darstellen, für die derzeit bereits im Ergebnis Erbschafts- und Vermögenssteuern bezahlt werden müssen - aber nur für den Bedürftigen und jenen, die von Schicksalsschlägen betroffen sind.
Thomas Moldaschl
Kommentar: Es gibt keinen rationalen Grund, warum Arbeitseinkommen steuerlich belastet wird während zugleich Leistungsfreies Einkommen wir Erben quasi gratis sein soll.
Renate vodnek
Johannes Frauscher
Philipp Poyntner
Kommentar: Die Erbschaftsteuer ist eine der sinnvollsten und gerechtesten Steuern überhaupt!
Klaus baumgartner
Dominik Stegmayer
Mehrdokht Tesar
Johannes Kehrer
Ursula Till-Tentschert
Armon Rezai
Christoph Sykora
Laurin Rosenberg
Rudolf Mletschnig
Kommentar: Erbschaftssteuern könnten die Arbeitskosten entlasten
Silke Ötsch
Gerald Grüblinger
Gert-Peter Reissner
katharina lauritsch
Peter Reitmayr
Nikolaus Kowall
Kommentar: Erbschaftssteuer ist die fairste Steuer die es gibt
Bruno Rossmann
Kommentar: Ein wichitge Initiative zu mehr Steuer- und Chancengerechtigkeit.
Michael Neundlinger
Martin Risak
Kommentar: Erbschaftsteuern sind ein wichtiger Baustein für eine egalitäre und solidarische Verteilung von Vermögen ? höchste Zeit wäre es ja endlich in diese Richtung wieder etwas politisch zu tun!
Martin Pachel
Alexander Strobl
Walter Ötsch
Kommentar: Die Vermögen werden immer ungleich, eine Gefahr für den sozialen Zusammenhalt. Erbschaftssteuern sind ein Versuch, hier etwas gegenzusteuern.
Regina Petrik
Kurt Langbein
Kommentar: Die Lebenschancen werden heute durch das Ausmaß der Erbschaften stärker geprägt als durch das Einkommen. Daher ist eine vernünftige Besteuerung sozial gerechtfertigt und nötig.
Ludwig List
Tamara
Matthias Firgo
Kommentar: Die Wiedereinführung einer Erbschafts- und Schenkungssteuer reduziert nicht nur die ungleiche Steuerlast von Arbeit und Kapital, sondern erhöht auch die Chancengleichheit in künftigen Generationen
Hedenig Anton
Kommentar: Es muss einen Freibetrag für kleine Erbschaften/Schenkungen geben.
Birgit Wögerbauer
Max Mansbart
Christoph Kepplinger-Prinz
Kilian Stark
Wolfgang Pointner
Petra Völkerer
Stefan Klammer
Maximilian Fritz
Ulrich Hofmeister
friedrich schiller
Gerhard Marchl
gerhard hager
Wolfgang Spitzmüller
Christoph Klein
Rudolf Dujmovits
Helmut Höpflinger
Kommentar: für mehr soziale Gerechtigkeit
Christian Apl
Anton Hartl
Thomas Horvath
Sepp Zuckerstätter
Siddhartha Sampathkumar
Christoph Scheuch
Elisabeth Prinz
Gerlinde Grünn
Helga Hofmann-Weinberger
Thomas Kattnig
Elisabeth Vejchoda
Alexander Pollak
Kommentar: Steuern auf Erbschaften und Vermögen statt Unvermögen zu steuern!
Stephan Hartmann
Marco Pühringer
Johann Gansterer
Ursula Bazant
Christian Heiling
Matija Tunjic
Gerhard Zahler-Treiber
Kommentar: Erben verstärkt die Ungleichheit über Generationen. Deshalb ist eine Erbschaftssteuer unbedingt notwendig
Günter Decker
Kommentar: Unbedingt !!!
Simone Grabner
hatice yildirim
Liselotte Tschepen
Lisa Sinowatz
Ken Horvath
Martin Mair
Kommentar: "Alle Menschen sind gleich an Würde und Rechten geboren" - UN Menschenrechtserklärung Artikel 1
Martin Orner
Marco Baumgartner
Maria Langmaier
Ernestus Barsa
Kommentar: Erbschaftssteuer ist ein Dienst an die Gesellschaft
Ernst Lammer
Miriam Reiss
Christoph Plutzar
Gerhard Oberschlick
Rudolf Spiegl
Robert Bischof
Franz Gössinger
Florian Schall
Adila S.
Carmen Agerer
Alexandra Strickner
Manfred Schenekl
Severin Witzany
Hans-Jörg Hummer
Patrick Fröhlich
Tamara Ehs
Djamila Rieger
Carina Altenhofer
Michael Greinecker
Thomas Blimlinger
Dagmar Urban
Matthias Falter
adi schuetz
victor ruzakov
Josef Melchior
Kommentar: Die im Vergleich zum Einkommen um vieles ungleichere Verteilung von ererbtem Vermögen widerspricht dem bürgerlichen Prinzip der Chancengleichheit, untergräbt durch Machtkonzentration demokratische Politik und macht die Gemeinschaft von der Investitionswillkür einiger weniger abhängig. Eine geringfügige Erbschaftssteuer wird wenig daran ändern, kann aber die Gemeinschaft wenistens etwas entlasten und kann dazu beitragen, den so gern ins Spiel gebrachten Begriff der 'Leistungsgesellschaft' nicht völlig unglaubwürdig werden zu lassen.
Christoph J. Virgl
Johanna Gansterer
Benjamin Podirsky
Kommentar: Erbschaften besteuern - um die Zementierung der Vermögensverhältnisse zu beenden und der Semantik im Konzept von Leistungsgerechtigkeit eine faktische Grundlage zu geben.
Nils Schäffer
Patrick Sabbagh
Helene Dearing
René Schindler
Ludwig Dvorak
Anneliese Erdemgil-Brandstätter
Kommentar: Ja, natürlich!
Martin Feldkircher
Florian Plackner
Julia Schuster
Tobias Jesenitschnig
Elke Schlitz
Petra Unger
Max Rainer
Martin Mikolasek
Dr.in Katharina Beclin
Kommentar: Umverteilung dient der sozialen Gerechtigkeit! Ererbtes sollte eigentlich höher besteuert werden als "erarbeitetes" Einkommen!
Alexandra Benedik
Denise Beer
Agnes Fessler
David Gansterer
Anna Lena Bankel
Kommentar: Solange es keine Erbschaftssteuer gibt, die die Vermögensverhältnisse eines Kreises von Blutsverwandten, genannt "Familie", deutlich wieder in Richtung Mitte korrigiert, gibt es in dieser Gesellschaft keine Chancengleichheit.
Nathalie Beer
Wolfgang Kauders
Gerald Murer
Anita Kienesberger
Cornelia Breuß
Kommentar: Gerechtigkeit muss sein
Peter Reschenhofer
Patricia Herbst
johannes hering
Johannes Staudenbauer
Natascha Holleis
Michael Gmeinder
Andreas Erlacher
simon pohn-weidinger
Franz Knipp
Harald Wallner
David Miksits
Claudia Lomoschitz
Kommentar: Sozialstaat !!!
Sybille Pirklbauer
Florian Szücs
Kommentar: Unter der Annahme konkaver Nutzenfunktionen führt eine die Varianz reduzierende Einkommensumverteilung zu einer Erhöhung der Gesamtwohlfahrt.
Rene Mayr
Markus Leibrecht
Heidi Sezquen
Björn Rabethge
Wilfingseder Karin
Kommentar: Schluss mit Sparpaketen für die Lohnabhängigen & den Zuckerl für die Vermögenden!
Victoria Schreitter
Rafael Wildauer
Wolfgang Seitz
Mag. Leopold Kröll
Kommentar: Ein Mindestmaß an Gerechtigkeit ist Basis für die Demokratie
Sara Scheiflinger
Raphael Foltn
Paul Aigner
Kommentar: Leistungsgerecht heißt, jene ordentlich zu bezahlen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt garantieren: SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, PflegerInnen etc.
Susanne Kimm
Kilian Schneck
Stefan Dsachek
Martin Woerister
Herbert Rehm
Kommentar: Mehr Gerechtigkeit
Valerie Bösch
Dorel Coban
Jana Schultheiss
Gerhard Lichtenegger
Kommentar: Leistung muss sich wieder lohnen
August Thalhamer
Rudi Fußi
Kommentar: Erben ist keine Leistung.
Leath Al Obaidi
Florian Hörantner
Mathias Winkler
Ruth Moser
Georg Zahradnik
Ilse Docekal
Gerhard Plunder
Alexander Machatschke
Franz Gall
Kommentar: Zeit für einen Kurswechsel in der Steuerpolitik - Beendigung der Privilegien
Josef Jarisch
Johann Ofner
Maria Vogt
Kommentar: einer der Schritte zu mehr Gerechigkeit
Pia Lichtblau
Dr. Max Preglau
Kommentar: Erbschaft ist kein Verdienst sondern eine gesellschaftliche Verpflichtung
Klaus Rieser
Leo Furtlehner
Kommentar: Eine unterstützenswerte Aktion
Jakob Scholz
Maria Etl
johanna roither
Max Wallner
Martina Zweimüller
Markus Pühringer
Fritz Pichlmann
Robert Buggler
Mario Schnalzenberger
Kommentar: Chancengleichheit für alle jungen Menschen, Entlastung des Faktors Arbeit.
Grazia Bonvissuto
Predrag Cetkovic
Heidemarie Ambrosch
Claudia Lirsch
Michael
mag. sieghard holzner
Jakob Lingg
Franz Eiffe
Maria Pohn-Weidinger
Petra Sauer
Rainer Bartel
Kommentar: Das ist selbst ein veritabel wirtschaftsliberales Anliegen!
Philip Taucher
Ingrid Moritz
Kommentar: Erbschaften besteuern und damit eine gute Pflegeinfrastruktur mit fairen Arbeitsbedingungen finanzieren.
Harald Brandner
Andreas Breitenfellner
Jürgen Lanegger
Julia Gruber
Tobias Schweitzer
Michael Gross
Kommentar: Arbeit dafür weniger besteuern!
Stefan Humer
Kommentar: Neben den Hauptargumenten für eine Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen (Leistungsfähigkeitsprinzip, soziale Gerechtigkeit und intergenerationale Mobilität), ist in Folge der ausgeprägten Vermögenskonzentration auch mit hoch angesetzten Freibeträgen substantielles Steueraufkommen erzielbar. Im Zusammenhang mit der angespannten Lage der öffentlichen Haushalte ergäbe sich daraus der notwendige Spielraum, um eine Umschichtung der steuerlichen Belastung von Arbeit und Vermögen zu ermöglichen.
Johannes Knierzinger
Martin Pelz
Willi Haas
Kommentar: Es ist sozial wie ökologisch ein überfälliger Schritt.
Philip Hanke
Gabriela Carpella
Thomas Grünberger
Kommentar: Erbschaftsstuer mit Freibeträgen trägt zu sozialer Gerechtigkeit bei, indem es hilft, die - ob durch Fleiß oder Glück oder unsaubere Methoden erworbene - Ungleichverteilung nicht 1:1 fortzuprojizieren.
simon theurl
Wolfgang Springer
Thomas Majoros
Kommentar: Erbschaftssteuer, Schenkungssteuer und Vermögenssteuer wären ein weiterer Schritt in Richtung gerechter Umverteilung!
Bettina Mühleder
Bernhard Schütz
Matthias Nocker
egger kurt
gudrun nachtschatt
Adi Buxbaum
Martin Panholzer
Elias Weiss
Gerlinde Grafenberger
Kommentar: Ich möchte einen wichtigen Beitrag leisten
Florian Wenninger
Kommentar: Reichtum hat mit Eltern, nicht mit Leistung zu tun. Das darf so nicht bleiben.
Michael Zichy
Johann Brunner
Kommentar: Angesichts der ungleichen Verteilung der Erbschaften und ihrer zunehmenden Bedeutung ist eine Besteuerung gerechtfertigt.
Robert Kalcik
Tomaselli Nina
Nicole Schneeweis
Resi Guttmann
Lucia Bauer
Emanuel Mikula
Johannes Labner
Kommentar: Allein die Umsetzung notwendiger Verwaltungsreformen in Österreich wird für die anstehenden Gemeinschaftsaufgaben des Staates in Zukunft nicht reichen. Daher bin ich angesichts der hohen Steuerbelastungen in Österreich gegen eine leistungsfeindliche Vermögensbesteuerung, sondern trete für eine abgestufte Erb- und Schenkungssteuer ein, durch die Vermögende in solidarischer Gesinnung mehr an den gesellschaftlichen Ganzen mittragen als Minderbemittelte...
Manfred Mugrauer
Oliver Kühschelm
Bernhard Gaishofer
Simon Schneider
Christina Fadler
Elias Wimmer
Rudolf Barfuss
Kommentar: Für mehr Gerechtigkeit in der Gesellschaft braucht es gerechte Steuern
Heinz HARRICH
Stefan Pimmer
Mag. Markus Gartner
Mario Dujakovic
Erich Fenninger
Kommentar: Vermögensbezogene Besteuerung isind in Österreich unterentwickelt. Es iste eine Frage der Gerechtigkeit Vermögen und nicht nur Arbeit zu besteuern. Gegenwärtig können wir von einer Steuer für Pflegebedürftige sprechen. Wenn man Pech hat wird man/frau pflegebedürftig und verliert durch den Eigentegress Geld und Immobilie. Wer gesund stirbt, hinterlässt alles den Angehörigen. Eine Frage der gerechtigkeit und Frage der besseren Finanzierungd er Pflege für alle.
Claudia Thallmayer
Bettina Stadler
Kommentar: Steuern auf Erbschaften sind ein großer Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit!
Julia Freidl
Kommentar: Erbschaften besteuern - Vermögen verteilen!
Clara Fritsch
Kommentar: erben alle was von irehn reichen Eltern, gehts uns allen gut. erben einige wenige was, gehts uns weniger gut.
David Riebel
Barbara Smetschka
Lukas Hofstätter
Eva Kumar
yutica canal
Kommentar: bin für gerechtigkeit in jeder hinsicht, das wäre ein erster schritt
Lisette von Maltzahn
Klaus Kienesberger
Thomas Kieslinger
Markus Kristen
Markus Knell
Michael Lichtblau-Früh
Kommentar: Umverteilen! Jetzt!
Vanessa Redak
Sara List
Florian Humer
Alexander Moritz
Thomas Polzer
Günther Heim
Kommentar: -
Nkita Felder
Florian Ablöscher
Karin Blum
Felix Dietrich
David Mayer
Philipp Stellnberger
Judith Derndorfer
Judith Pühringer
Thomas Angerer
Gabriele Krisch
nikolaus ecker
John Evers
Mario Krapfenbauer
sebastian schönbauer
Herbert Posch
Sabine Blaschke
Peter Lindner
Michael Lindner
Philipp Hammer
Jennie Carvill
Agnes Peterseil
Ruth Gutermann
Gerrit Thell
Stefan Ederer
Denja Beatty
Katharina Weingartner
Brita Pohl
Kommentar: Eine ungleiche Verteilung von Einkommen und Besitz hat Auswirkungen auf alle in einer Gesellschaft; je "gleicher" eine Gesellschaft, desto besser funktioniert sie. Erbschaften zu besteuern ist ein kleiner, aber wichtiger Beitrag zu einer gleicheren Gesellschaft!
Juliana Lutz
Kommentar: Es geht um Umverteilung!
markus wailand
Michael Gusenbauer
Valérie Kihr
Azra Bajrica
Thomas Kreiml
Robert Tritscher
Kommentar: Eine Erbschaft bedeutet immer eine Besserstellung gegenüber jemandem der nicht erbt. Auch dann noch, wenn die Erbschaft besteuert ist. Wer gegen eine Erbschaftssteuer ist, sollte sich überlegen was besser ist: einen Teil von ETWAS abzugeben oder von vornherein NICHTS zu bekommen??
Maria Madreiter
Christoph Ulbrich
Kommentar: Erbschaft sind leistungslose Einkommen, diese nicht zu besteuern ist ungerecht (den "Leistungsträgern" gegenüber).
Verena Fabris
Kommentar: Die Wiedereinführung der Erbschaftsteuer sorgt für mehr soziale Gerechtigkeit.
Nikolaus Ludwiczek
Dr. Helmut Haberl
Wolfgang Hütter
Kommentar: Erbschaften abschaffen!
Judith Löschl
Werner Hörtner
Kommentar: Ist schon längst überfällig, genauso wie die Vermögenssteuer!
Matthias Kamleitner
Bruno Holzhammer
Kommentar: Eine Steuer- und Vermögens Umverteilung ist hoch an der Zeit
Schütz Josef
Roland Marcon
Karin Fischer
Wolfgang Kimm
lisa bossew
Alexa Jirez
Martin Oppenauer
Marlene Koehler
Florian Rekker
Ruth Kasper
evi dostal
Daniela Salhofer
Robert Mitscha-Eibl
Kommentar: Weniger Steuern auf Arbeit, mehr Steuern auf Vermögen!
Gudrun Waldek
lisa neuhuber
ulla ebner
Dr. Raimund Sobotka
Kommentar: oben: mehr zum Spekulieren - unten: weniger für Nahrung, Heizung, Bildung, ...
Martin Haslauer
Lorenz Reiter
Hailemariam Birke
Kommentar: I certainly support this initiative.
Philipp Heimberger
Philipp Heimberger
Ingrid Schmidbauer
Mario Klucsarits
Martina Fassler
Katja Geiger
Herwig Zott
Elisabeth Schnallinger
Helmut Stix
Eva Obemeata-Gimoh
Renate Sassmann
Kommentar: Die Einführung einer Erbschaftssteuer ist ökonomisch sinnvoll und sozial gerecht!
Wolfgang Lauber
Holzhammer Wilhelm
Florian Sinn
Bernhard Heimhilcher
Margit Pfatschbacher
nikolaus reinberg
Kommentar: Gerechtigkeit!
Wolfgang Parnigoni
Astrid Fadler
Manuel Fink
Thomas Martykan
Michael Soder
Ruth Kreuz
Tobias Thielke
Kommentar: eh klar
Christian Wachter
Kommentar: Dass es Beispiele von schlecht gestalteten Vermögenssteuern gibt, sollte uns nicht daran hindern, eine gut gemachte Vermögensteuer einzuführen.
Sabine Edler
Marlene Höllhumer
Erich Kniezanrek
Wilfried Hanser
Kommentar: Gerechtigkeit bei den Beiträgen fürs Gemeinwohl! Millionärserbe: Wo war da meine Leistung?
Beatrix Kauf
Kommentar: Es geht um Verteilungsgerechtigkeit!
Martin Goller
Dieter Böck
Laura Sturzeis
Dr. Gerhard Hochwarter
Kommentar: ein beitrag für mehr soziale gerechtigkeit
Li Gerhalter
Manfred Krenn
Florian Feldhofer
Günter Granitzer
Kommentar: Für Rückverteilung, damit wieder mehr Menschen oder die Gemeinschaft was haben!
Mag.a Gerti Zupanich
Brigitte Drizhal
Stefan Bleier
Kommentar: Denen die am meisten besitzen, gehört am meisten weggenommen. Denn die Mittelschicht ist viel eher bereit an die armen abzugeben!
Helmut ALEXANDER
Dietmar Weiss
Walter Gagawczuk
Kommentar: Es gibt so viele, gute Gründe dafür und so wenige dagegen
Martha Ecker
Gerhard Üblinger
Raphaela Pammer
Dr. Nobert Griesmayer
Florian Knotz
Wolfgang Bleier
Kommentar: ein wenig mehr Verteilungsgerechtigkeit
gagyi eszter
mag w.d.aichberger
Margarete und Hermann BAUER
Markus Ellmer
Martin Plangl
edith rabl
Robert Wurzinger
Dominik Bittendorfer
Roland Spreitzer
Johannes Weilhartner
Dagmar Andree
Christian Eichbauer
DI Mag. Reinhold Richtsfeld
Norbert Ramp
Kommentar: Wenn ich arbeite ( also etwas leiste) zahle ich mehr Steuer als wenn ich erbe. Ich finde das ungerecht.
Bettina Csoka
Kommentar: Gerechtigkeit braucht eine Erbschaftssteuer mit einem angemessenen Freibetrag
Gerhard Augustin
Helga Dietrich
Dennis Tamesberger
Reinhard Haider
Oliver Prausmüller
Andrea Winter
Julia Seidel
Gunther Tichy
Helmut Muigg
Kommentar: Erbschaftssteuern für mehr Gerechtigkeit
Harald Wieser
Josef Kiesewetter
Kommentar: Jede/Jeder sollte die moralische Verpflichtung fühlen, anteilsmäßig dasselbe für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Infrastruktur und der sozialen Dienstleistungen und Unterstützungen leisten. Die Besteuerung von Erbschaften - aber auch von Vermögen - ist ein notwendiger Schritt zu einem fairen und gerechten Beitrag zur Finanzierung der staatlichen Aufgaben. Die entsprechenden Angebote werden von ALLEN automatisch und selbstverständlich genutzt.
Siegfried Wambacher
Andrea Hilber
Josef Nussbaumer
Kommentar: Ich kann mich dem Motto: "Die Einführung einer Erbschaftssteuer ist ökonomisch sinnvoll und sozial gerecht!" voll inhaltlich anschließen.
Bickel Gebhard
Kommentar: Totales Unverständnis gegenüber einer nicht Besteuerung von hohen Erbschaften und Schenkungen der super Reichen in unserem Lande, gegenüber der hohen Besteuerung unserer aller arbeitenden Menschen. Wo ist hier eine Gerechtigkeit zu erkennen? Hat denn niemand in der Regierung den Mumm, sich für das gesamte Arbeiter-Volk einzusetzen und dem verschonen der Reichen ein Ende zu bereiten? Das wäre zumindest ein gutes Zeichen für uns Erwerbstätigen und nur mehr als gerecht! Wo ist denn nun die Arbeiter-Partei? Vor dem Wahlkampf stritten sich die Parteien um diesen Titel, wohl nur um Stimmen zu erhalten.
Martin Haselwanter
Matija Rutar
Stefan Fittner
Walter Sturm
Kommentar: Erbschaften sind noch deutlich ungleicher verteilt als Einkommen und Vermögen. Und sie sind Einkünfte ohne jede Leistung. Das sei jenen ins Stammbuxch geschrieben, die behaupten, jede Form von höheren Steuern für Vermögende sei ein Angriff auf die ?Leistungsträger?.
martina brunner
bernhard holzbauer, msc
Kommentar: woher kommen die steuern wenn sie nicht aus zb. erbschaftssteuern kommen? ...
Paul Ringler
Elsa Kenn
Konstantin Wacker
Manuel Rubey
Kommentar: Da die Forderung "Reiche Eltern für alle!" wahrscheinlich im Wahlkampf ziehen würde, aber dennoch schwer durch zu führen ist, bin ich dafür, dass es zumindest sybmbolisch ein bisschen Gerechtigkeit gibt indem Steuern auf Erbschaften gezahlt werden.
Gerda und Peter Saftner
Anna Iara
Thomas König
Christine Loserl
Johann Kerschbaum
Markus Stumpf
Kommentar: Sollte für kleine Erbschaften abgefedert werden!
Helmut Konrad
Kommentar: Danke für die Initiative
Lukas Dünser
Markus Wiesinger
Christian Kollros
Kommentar: endlich
Dominik Bernhofer
Kommentar: Sogar Adam Smith war für die Erbschafts- und Schenkungssteuer!
Anna Jäger, Mag.
Sonja Ablinger
Kommentar: Reichtum gerecht besteuern - dann ist genug für alle da.
Renate Heitz
Mario Gavenda
Karin Bleier
Angela Libal
erich schlagitweit
Kommentar: es herrscht immer grosse einigkeit, dass bei uns arbeit zu sehr belastet wird-die einzige logische konsequenz ist natürlich den ausgleich bei vollkommen unversteuerten einkommen wie erbschaft zu erzielen. ie erbschaft
Univ.-Prof. Dr. Peter Weinberger
Kommentar: ja, am besten sofort!
Kurt Nöhmayer
johann linsmaer
Dr. Gottfried Wetzel
Martina Macher
Hester Margreiter
Andrea Schaffar
Doris Mandel
Christine Mayr
Kommentar: Große Vermögen gehören versteuert
Gerlinde Titelbach
taha nasr
Kommentar: besser früher als später!
Elisabeth Riedler
Julitta
Kitty Weinberger
Andreas Hellbert
Sepp Brugger
Kommentar: Jede Arbeitsleistung wird besteuert, warum vererbtes Vermögen nicht besteuert werden soll ist nicht zu rechtfertigen. Das ist eine Umverteilung von unten nach oben.
Elisabeth
FRanz Mair
Matthias Meiksner
Kommentar: Die Gesellschaft sollte wieder enger zusammenrücken!
Theresia Guger
Silvia Rocha-Akis
Brigitte Bakic
Hanna Woltsche
Kommentar: danke für die Initiative
Helene Kaltenböck
Martin Ludescher
wolfgang seiser
Kommentar: ich fordere gerechtigkeit im steuersystem
Dieter Etzelstorfer
Martin KASY
Mag. Marlies Presser
Isabella Fuchs
elysa waltner
Kommentar: wegen der gerechtigkeit wärs
Tiefengrabner margareta
Kommentar: Gerechtigkeit!
Edith Friedl
Martina Mayrhofer
Kommentar: Ich unterstütze die Einführung der Erbschaftssteurer da, "Soziale Ungleichheit zu ungleichen Lebens- und Ausbildungschancen führt. Die Ungleichverteilung von Vermögen ist die Basis für Einkommensungleichheit.
Florian Bohinc
Kommentar: Zeit wirds
Peter Tschofen
Stefan Mackovik
Kommentar: ....weil Erben keine Leistung ist!
Thomas Kronsteiner
Mergim Sadiku
hans Wehsely
Karl Zauner
Kommentar: Sehr gute Initiative. Die Einführung einer Erbschaftssteuer ist ökonomisch sinnvoll und sozial gerecht!
Manuel Melzer
Thomas Orth
Maria Lackner
Andreas Buzek
Herwig Czech
Michael Roselieb
Johannes Voitleithner
Herbert Anderson
Sabine Stadlbauer
Michael Rittberger
Brigitta Knotek
Klemens Zabijaka
Aurelia Jurtschitsch
Milena Müller-Schöffmann
Terezija Stoisits
Kommentar: ....sie hätte nie abgeschafft werden dürfen, deshalb umgehend wieder einführen, bitte schnell!
Erza Aruqaj
Christian Herzog
Moritz Hell
Christian Schrefel
Kommentar: Ja Bitte 5%
Christine Brandstätter
Kommentar: Die Vermögensverteilung hat bereits eine unglaubliche Schieflage angenommen. Hier muss Entlastung stattfinden.
Gottfried Griesmayr
Gabriele Gerbasits
marie hartig
Renate Auerböck
Wolfgang Aue
Filipic Ursula
Jonas Müller
Gerald Weiner
Kommentar: Höchste Zeit für mehr Gerechtigkeit
Dr. Andreas Manak
Kommentar: Wenn die Politiker ihre Job nicht machen, wird es die Pflicht jedes einzelnen, sich um das Gemeinwohl zu kümmern.
Stefanie Stadlober
waltraud kogler
Birgit Henökl
Kommentar: Ich schließe mich der obigen Meinung von Beigewum voll an
Jürgen Figerl
Edeltraud Novy
Kommentar: das ist das mindeste, was man im Bereich Steuergerechtigkeit tun kann
Nikolaus Lackner
wolfgang auer
Miriam Kaiys
Martina Goldenberg
Florian Goldenberg
othmar kollitsch
Kommentar: es würde vielleicht die richtigen treffen
Ilia Dib
Elfriede Tomaschko
Elisabeth Beer
Simone Jochum
Gabriele Michalitsch
Dr. in Sumeeta Hasenbichler
Hannah Golda
Sabine Platzer-Werlberger
Kommentar: Soziale Gerechtigkeit und Verteilung zur Erreichung von Chancengleichheit sind beruflich und persönlich meine großen Anliegen. Die Besteuerung von hohen Erbschaften ist zweifellos ein Schritt in die richtige Richtung.
Teresa Weber
Erhard Furtner
Gerhard Werlberger
Kommentar: Die beschleunigte Entwicklung der Ungleichgewichte in der Vermögensentwicklung seit der Abschaffung von Vermögens- und Erbschaftssteuern schreit geradezu nach umgehender Korrektur
Monika Dissauer
Kommentar: Wir haben seit vielen Jahren einen sozialdemokratischen Bundeskanzler, aber es geschieht in den meisten Bereichen was die ÖVP will.
Margit Appel
Kommentar: Beiträge zum Gemeinwohl müssen in erster Linie von denen kommen, die von allem genug bzw. "zu viel" haben. Und nicht durch Disziplinierung und Sanktionierung von denen erpresst werden, die wenig oder nicht genug zum Leben haben.
Gabi Dallinger-König
Christoph Watz
Kommentar: wir brauchen Geld für Zukunftsinvestitionen ins Gemeinwohl: Pflege, Bildung, soziale Sicherheit, Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit, ...
Anita Roitner
Orsolya Lelkes
Erik Pauer
Magdalena Schwarz
Stefan Wagner
Kommentar: Erbschaften sind vor allem im oberen Bereich der Gesellschaft konzentriert, was die Ungleichheit fördert. Außerdem leistet der Erbe nichts.
Schlagitweit heribert
Kommentar: Ich will das größere Erbschaften und Schenkungen besteuert werden
Stella Munoz Ovalle
Dr. Anita Weiss-Gaenger
Anna Raab
Klaus Steiner
Kommentar: Weil es gerecht ist !
gero fischer
Edith Waltner
bernhard nussbaumer
Aurelia Libal
Laura Schoch
Hans Wehsely
Krobath, Martin
Christian Makor
Karl Siebert
Helmut Ruß
Stingl Erwin
Ruth Simsa
Kommentar: Die Erbschaftssteuer ist eine höchst sinnvolle Maßnahme, um der steigenden sozialen Ungleichheit entgegen zu wirken.
Florentine Maier
Fabian Grabner
Gertraud Lunzer
Jakob Luger
Martin Krennbauer
Norbert Neuwirth
Manfred Schnitzer
Vanessa Mühlböck
Mag. Thomas Lehner
Kommentar: Die Finanzierung von Pflegeleistungen über eine Erbschaftssteuer würde das Risiko einer finanziellen Belastung durch Pflege auf alle Erben verteilen. Mit entsprechend hohen Freibeträgen wäre eine Erbschaftssteuer auch ein Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit.
Margit Schrenk
Julia Hofmann
Vera Glassner
Regine Bendl
Nikolaus Altmann
Aleksandra Kolodziejczyk
Elisabeth Ohnemus
Kommentar: endlich - Danke!
Eva Lachkovics
Kommentar: Wir brauchen eine solidarische Gesellschaft, keine "Geiz ist geil"-Gesellschaft. Erbschaftssteuer ist ein Schritte in die richtige Richtung.
Andreas Rubchich
Schweiger Andrea
Filip Paspalj
Gabriele Pflug
Silvia Czech
Kommentar: Erbschaftssteuern- ein erster kleiner Schritt in eine sozial gerechtere Welt!
Rupert Helm-Wakolbinger
Josef Heinzl
Niky D
Kilian Brandstätter
Sara Stjepanovic
Mirijam Müller
Klemens Wieringer
Stefan Tacha
Laura Pfister
Kommentar: Für die Aufrechterhaltung des Wohlfahrtsstaates
Christine Fischel
Susanne Stanzl
Tatjana Gabrielli
Edeltraud Ranftl
Sigrid Auer-Ponholzer
Kommentar: für mehr Gerechtigkeit in Sachen Steuern
Susannika Glötzl
Gudrun Skramlik
Teresa Schwind
Kommentar: Ich bin voll und ganz für die Einführung der Erbaschaftssteuer
Gallzs Vögel
Katharina hawlik
Benjamin Hötzendorfer
Oliver Auer
Rudi Gabriel
Kommentar: "erb-einkommen" ohne arbeit muss endlich höchst besteuert werden
Katharina Posch
Florian Teurezbacher
Nina Fritsche
Kurt Spornberger
Mag. Adelheid Müller-Zotter
Günter Theml
Kommentar: Für mehr Gerechtigkeit und gleizeitiger Entlastung des Faktors Arbeit. Jedenfalls muss der "Mittelklasse" die Angst vor der Erbschaftssteuer genommen werden (die für sie ja mit hoher Wahrscheinlichkeit sowieso nicht schlagend werden kann).
Susanne Krappel
Kommentar: Gerade jene die unablässig eine "Leistungsgesellschaft" beschwören, sollten konsequenter Weise fordern, dass Vermögenszuwachs ohne Leistungserbringung besteuert wird!
Savernik Margit
Romy Grasgruber-Kerl
eva roselieb
Kommentar: danke für die initiative
Mag. Holger Offenhuber
Kommentar: Freibeträge wären aber wichtig. Jedenfalls ist es an der Zeit, dassdie Millionäre endlich mal einen Beitrag leisten.
Resch Thomas
Kommentar: Wenns im Turbokapitalistenland US auch geht...
Maria Huber
Dkfm. Schönecker Erhard
Thomas Delapina
Johannes Schmidt
Philipp Gerhartinger
Susanne Mayr-Daringer
Eva Nussbaumer
Caroline Nwafor
Bernhard Brunner
Barbarba Peichl
MMag. Johannes Kaup
Kommentar: Angesichts der immer größer werdenden Eigentums-Schere zwischen Arm und Reich ist eine Erbschaftssteuer ein gerechter Beitrag auf dem Weg zu einer gerechteren Gesellschaft
Erwin Willinger
Kommentar: schon lange fällig; gute initiative
Kurt Schalek
Johannes Leitner
David Schrittesser
Kommentar: Statt große Privatvermögen anzuhäufen sollten Profite Gesamtgesellschaftlich sinnvoll verwendet werden. Erbschaftssteuern sind ein erster Schritt in die richtige Richtung.
Anna Beyer
Josef Reiter
Erich Lankmaier
Karl Kargl
Grausgruber Alfred
Ilse Bleier
Georg Kessler
Max Bernardi
Kommentar: !
Christa Kleiner
Birgit Dämon
Otto Dämon
Bernhard Völk
Christa Völk
Dr. Helga Hieden-Sommer
Florian oswald
Karl Lewis
Christina Buczko
Manfred List
Maria Gonda
DDr. Severin Renoldner
Kommentar: Arbeit entlasten und Sozialstaat finanzieren, einschließlich Bildung! Dazu braucht es die in anderen Staaten selbstverständlichen Einnahmequellen der öffentlichen Hand. Vermögen müssen stärker besteuert werden. Es ist nicht gerecht, Vermögen gegenüber Arbeit zu privillegieren.
Andrea H.
Kommentar: Ungerechtigkeit ist Unrecht
Judith Feichtinger
Manfred Steurer
Kommentar: !!!Geld von den Reichen holen - nicht von den Armen!!!
Mario Steyer
Benedikt Vilanek
Peter Biebl
Sterzinger Elisabeth
Kommentar: Die Regierung braucht Mittel um wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte zu stärken. Es ist eine menschenrechtliche Pflicht, maximale Ressourcen dafür bereitzustellen.
Klaus Schreiner
Kommentar: Geld regiert ganz ungeniert! Wir werden verschuldet! Die Bankenrettungsgelder werden sozialisiert! U. v. m. siehe auch www.aktivist4you.at
Robert Hipfinger
Hans Karner
Edith Schnitzer
Eva Pichler
Marieta Kaufmann
Kommentar: Wichtige Initiative
Julia Huber
Irene Müller
Chris Tine
Mario Sedlak
Kommentar: Die Erbschaftssteuer ist notwendig, um den Geldkreislauf zu schließen. Es können nicht Private immer reicher und der Staat immer ärmer werden.
Christian Krizmanich
Michael Ertl
Gerhard Hofmann
Kommentar: Abschaffung war neoliberaler Unsinn!
Christoph Hackenberg
Ing. Thomas Trenker, BA
Ursula Schadauer
Kommentar: ... für soziale gerechtigkeit: vermögen gehört besteuert ...
Elisabeth Moder
Kommentar: es geht um Gerechtigkeit
Mag.Norbert Pühringer
Judith Szelestey
Ulrike Bey^
Albert Steinbacher
Kommentar: Diese Vermögenszuwächse gehören besteuert , insbesonders wenn man bedenkt , daß unsere Gesellschaft immer reicher wird.
Jarmila Satrapa
Andreas Sindelek
Sophie Veßel
Harald Fladischer
Dr. Margarete Lazar
Lisa
Karin Kastner
Roman Gutsch
Sara Stjepanovic
Philipp Weiss
Kommentar: wichtige sache
Micaela Springschitz
Kommentar: Reiche Menschen sollen mehr Verantwortung tragen
Renate Purgathofer
Freda Meissner-Blau
Kommentar: Ein Jammer dass es die Erbschaftssteuer wieder nicht gibt!
Stefan Pöhl
Barbara Kaiser
Kommentar: Reiche besteuern, Arbeit entlasten!
Freda Meissner-Blau
Kommentar: Bitte meiner vorhergehenden Sendung entnehmen
thomas brandmayr
Kommentar: es ist nur mehr als gerecht, wenn auch arbeitslose einkommen besteuert werden !
Karl LEYRER
Margit LEYRER
Christina Hießl
Thomas Riebl
Walter Wagner
Kommentar: Diese Steuer wäre nur ein 1. Schritt in die richtige Richtung. Wertangepasste Grundsteuer müsste folgen.
Josef Ehrenmüller
Rudolf Alge
Josef Stingl
Kommentar: Österreich ist durch in den letzten Jahrzehnten erfolgte Senkung des Spitzensteuersatzes, Abschaffung der Vermögenssteuer und Erbschaftssteuer, Einführung der steuerschonenden Privatstiftungen und Senkung der Körperschaftssteuer zum Steuerparadies verkommen und weist EU-weit die niedrigste Besteuerung für Kapital und Vermögen aus.
Dr. Markus Schlagnitweit
Mag. Wernr Jung
Regina Semper
dr. trautl brandstaller
Friedrich Aglassinger
Christine Muchsel
Kommentar: Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich immer weiter. Ausgleich durch Erbschafts- und Vermögenssteuer ist umgehend notwendig, um den sozialen Frieden nicht weiter zu gefährden.
Raffael Trimmel
Carola Nara
Pavlu Klaus
evelyn blau
Patrick Kapfer
Kommentar: -
Margrit Köllbichler
leyrer beate
Neuhauser Werner
Stefan Bauer
Helmut Freudenthaler
Kommentar: Die Umverteilung von Unten nach Oben muss sofort aufhören!!!
helga belcher-doeller
Bernhard Wieser
Kommentar: Für mehr Verteilungs-Gerechtigkeit in Österreich!
Christian Marik
Kommentar: es wird Zeit
Hermann Gnigler
Kommentar: Erbschafts- u, Vermögensteuern sind längst überfällig, um die Konzentration des Volksvermögens bei einer Minderheit von Reichen zu bremsen.
Tom Halwa
Alma Teresa Hübler
Günther Liebhart
Günther Kastner
Christina Warelopoulos
Johannes Luttenberger
Gerhard Hofmann
Sigrid Binder
Doris Brandel
kohberger franz
David Leithner
Höberth Walter
Siegfried Lerchbaumer
Gerold Gassenbauer
Kommentar: Mit einer ordentlichen Freigrenze, die Vermögen, das man sich in einer Generation erarbeitet hat schützt, soll die Erbschaftssteuer bei sehr großen Vermögen bis 100% gehen. Das selbe muss aber auch für Schenkunssteuern gelten und Steuerbetrugskonstruktionen wie Stiftungen müssen beseitigt werden!
Walter Teubl
Roman Kutschera
Theresia Racz
Weinmayr Johann
Kommentar: Leistungsloses Einkommen endlich besteuern und lohneinkommen steuerlich entlasten
Renate Mastnak
Andreas Horner
Peter Holzleitner
Kommentar: Ich bin für ein soziales Miteinander. Keiner soll mehr auf Almosen angewiesen sein.
Franz Blumenschein
Kommentar: mit Wertgrenze und gleichzeitiger Entlastung der Arbeitseinkommen
Paul Madreiter
Johann Liedl
Ernst Dorfner
peter neundlinger
Kommentar: humanismus
Stöckl Walter
H.Peter Degischer
Kommentar: plus Millionärssteuer brächte Nulldefizit
dr. christian waidmayr
Kommentar: eine beitrag zur verteilungsgerechtigkeit
Michael Krutz
Kommentar: Ein kleiner Schritt zur Gleichwertigkeit von allen Menschen.....
Dr. Gerhard Orsolits
Elena Lehmann, BEd
Valentin Schwarz
racek alfred
Werner Marik
Kommentar: Die Steuer ist ökonomisch sinnvoll und sozial gerecht
Michael
Schöpf Brigitte
Walter Krcal
Kommentar: Bei dieser Budgetlücke ist ie Wiedereinführung ein Gebot der Stunde
Gisela Schuler-Wallner
Kommentar: Erben ist leistungsloses Einkommen
Johanna Paar
Christopher Kah
Dr. Nicole Lieger
Sabine Kitzmüller
Harald Zeidler
Thomas Fradinger
Kommentar: Umfassenderes Denken = leistungsfreies Einkommen = Erbschaftssteuer
Pracherstorfer Christian
Andreas Mayer-Liebel
Markus Gründler
Elfriede Wagner
Kommentar: für Chancen- und Leistungsgerechtigkeit
dr. trautl brandstaller
Kommentar: erbschafts- und schenkungssteuer sind notwendig, um die wachsende ungleichheit in der gesellschaft zu reduzieren
Robert Manglberger
Timon Thalwitzer
Thomas Kornfeind
René Palenik
Alfred Müller
Louise Müller
Dr. Hackenberg Elfriede
Kommentar: Für die Sanierung des Österreicheichischen Budgets erachte ich die Erbschaftssteuer für unentbehrlich.
Rosa Rogenhofer
Dagmar Schindler
Paul Beneder
Kommentar:
Dötlinger Christian
wolfgang Hoffmann
Claudia Hoffmann
Nikolaus Lackner
wolfgang auer
Dr. Helga Kompein
Angela Dannbauer
Kommentar: Eine soziale Schieflage beeinträchtigt auch die Lebensqualität von sehr reichen Leuten. Hohe Sicherheitsvorkehrungen und das ständige Sich-Abschotten-Müssen haben auch ihren Preis.
Robert Horner
Waldhart Hilde
Jacqueline Jerney
Klaus Kubeczko
Lindner Alexandra
Dr. Gabriele Matzner-Holzer
Kommentar: längst fällig!
Clemens Ottenthal
Tibor Hanappi
Julia Ciempiel
Kommentar: VWL-Studentin
Mali Beatrix
Herta Neswadba
Renate Stepany-Pall
Kommentar: vererbte Bar-Vermögen ab ?250.000,--
Irmela Steinert
Gerlinde Schwahofer
Angela Köppl
Kommentar: Eine ausgesprochen wichtige Initiative
Corinna Dengler
Karl Jun Grabmann
Friederike Rochowanski
Brigitte Schimmerl
Kommentar: für soziale Gerechtigkeit
Andreas Buchinger
Elke Rauth
Kommentar: Erben ist keine Leistung, es ist steuerfreies Einkommen für einige wenige und vertieft die Ungleichverteilung innerhalb der Gesellschaft. In Zeiten leerer Staatskassen und beschämender Unterfinanzierung vieler Zukunftsbereiche, kann die öffentliche Hand auf diese Einnahmen weniger denn je verzichten.
Matthias Kögler
Irene Nemeth
Kommentar: Erbschaft besteuern und Lohnnebenkosten senken!
Petra Gugler
Mag. Andreas Kleinegger
Kommentar: Erbschaftsteuer ist gut und richtig
Hubert Lindner
Helmut Neidl
Michael Tomaselli
Flora Endl
Margarete Kerschbaumer
Christoph Tschepetzki
Kommentar: Es ist vokswirtschaftlicher Unsinn und sozial eine Frechheit damit zu warten, Erbschafts- und Vermögenssteuern einzuführen.
Michael
Beate Neunteufel-Zechner
Kommentar: + nachvollziehbare Umverteilung für Kinder und Frauen bis zur tatsächlichen Gleichstellung in der Gesellschaft
Peter Degischer
Kommentar: Wo gibt es eine Aufstellung wer, wieviel zahlt oder zahlen soll? Unwissenheit ist der Boden für Desinformation
evelyn blau
Susanne Nückel
Mag.a Irina Baumgartner
Alois Giglleitner
Kommentar: Für gerechtere Chancenverteilung ist eine Erbschaftssteuer mit Untergrenzen notwendig.
Walter Schmidt
Kommentar: Es gilt Arbeit zu entlasten & Kapital zu belasten!
maria kaltenböck
Kommentar: längst fällig
stephan spatt
Johannes Hubmann
Anita Schödl
Elisabeth Fritsch
Brigitte Schimmerl
Kommentar: höchst notwedig im sinne von soz. gerechtigkeit und armutsbekämpfung
Karin Thaler
Alfred Racek
silvia halmerbauer
Kommentar: danke für die initiative
Hermann Klosius
Torner Erika
Silvia Klabutschar
Manuel Klabutschar
Benjamin Klabutschar
Rudolf Weichslbaum
Franz Strohmeier
Harald Hutterer
Klaus Zinöcker
Franz Eberhart
Kommentar: Erbschaften sollten unbedingt besteuert werden um unser Sozialsystem halten zu können.
raimund sobotka
Kommentar: Es ist kaum mehr zu verfolgen, wo überall gespart wird: Polizei, Betreung in den Schulen, Gruppengröße in Kindergärten, Pflege, Spitäler (z.B. AKH Wien). Den Reichen wird ihr Geld gelassen, damit sie noch mehr spekulieren können - zum Nachteil der Gsellschaft
Mag. Irmgard Lengauer
Kommentar: Vererbtes Vermögen ist ein unverdientes Geschenk. Eine Erbschaftssteuer ist ein Stück mehr Gerechtigkeit denen gegenüber, die nichts vererbt bekommen.
silvia standhartinger
Andreas Paschek
Doris Brandel
Michaela Mitterlehner
Josef Greiner
Eleonore Fischer
Ursula Kadan
Christian Holzleitner
Kommentar: Die Reichen zahlen immer weniger Steuern, der Mittelstand seit vielen Jahren mehr - die Schere zwischen Arm und Reich klafft zunehmend auseinander. Auch deshalb sind Steuern auf große Erbschaften und Schenkungen gerecht!
Karoline Kárpáti
Judith Stummer
Brigitte Weber
Kommentar: Ein weinig mehr Gerechtigkeit !
Ingeborg Jurek
Andrea Schaffar
Cordula Fötsch
Reinhold Richtsfeld
Winfried Wenninger
Jurek Ingeborg
Angelika Lütkenhorst
Dr. Harald Köfeler
Leo Mayerhofer
Marlen Böttiger
Julia Balatka
Ingeborg Holzapfel
Rupert Helm-Wakolbinger
Karl Hampel
Veronika Wlasaty
Johann Mittermair
Kommentar: Welche Leistung haben Erben?
Dr. Dietrich Bodenstein
Helga Buchinger
Kommentar: ...unter Berücksichtigung der ökonomischen Verhältnisse der Erben (die Steuer soll leistbar sein und keine Verschuldung der Erben bewirken)
Schichl Reinhold
Michael Torner
Franz Natschläger
Kommentar: Es soll aber ein Freibetrag sein, damit nicht wieder die kleinen sparsamen Menschen getroffen werden
Hans-Georg POintner
Klaus Jagenteufel
Gerhard Lehrner
Anton Mohl
Robert Eiter
Kommentar: Mehr Steuergerechtigkeit ist dringend notwendig!
Christian Leonfellner
Gruber Hans Mag.
Kommentar: Nicht durch Arbeit wird man reich, sondern durch das Erben. Erbschaftssteuer ist eine Frage der Gerechtigkeit.
Hans Eichinger
Dr. Helga Kompein
Dominik Jobst
Kommentar: für eine gerechtere Verteilung
martin fuchs
Kommentar: wohlstand für alle
Franz Krois
Dr. Rudolf Ramberger
Mag. Maria Rehm-Wimmer
Kommentar: Eine Erbschaftssteuer führt automatisch zu etwas mehr Gerechtigkeit.
Mag. Michael Kornhuber
Elisabeth Kornhuber
Bernhard Schaufler
Richard Riss
Florian Waldner
Gerald Kamper
Eva Pogacnik
Mag. Andreas Lederhaas
Kommentar: Unbesteuerte Erbschaften sind extrem ungerecht gegenüber denen, die nicht in der privilegierten Lage sind, zu erben. Das Argument, das Erbe wäre ja schon besteuert, zieht nicht - das Erbe wurde beim Erblasser besteuert aber nicht beim Erben und in Österreich gilt nach wie vor die Subjektsteuer und die Tatsache, dass eben jede Transaktion besteuert wird, ich trage ja auch nur mein Nettoeinkommen, sprich mein bereits versteuertes Einkommen, zum Billa . Lustig, dass genau jene Seite, die immer von 'Leistung' spricht, Vermögensschaffung ohne Leistung, also Erbschaften, unversteuert lassen will!
Helmut Zurucker-Burda
Michaela Neugschwandtner
Manfred Schenekl
Mag. Alexander Mänhardt
Sabina Naber
Schmid Gabriele
Kommentar: Die Leistung von Erben (Erbinnen?) besteht allein darin das Kind von jemandem zu sein. Dies begründet keine steueriche Begünstigung, schon gar nicht im Vergleich zu Arbeit.
Martina Handler
Konrad Raß
Alois und Pauline Halbartschlager
Kommentar: Reichtum wird ohne Steuern vererbt und die Arbeit wird viel zu hoch besteuert.
Mag. Gilbert Jaros
Cornelia Staritz
Franz Astleithner
Carina Lobnig
Kommentar: Bitte Erbschaftssteuer schleunigst Einführen.
Ernestus Barsa
Konrad Rass
Irmgard Almer
Roland Kranewitter
Richard Heuberger
stefan schmidinger
Michael Schwendinger
Kommentar: In Spindeleggers Haut will ich nicht stecken.
Elmar Sturm
Kommentar: Wir brauchen dringend mehr Gerechtigkeit in unserem Steuer- und Abgabensystem. Dies ist eine Maßnahme dafür!
Alfred Hausotter
Schaedl Reinhold
Kommentar: für Besteuerung arbeitsloser Einkommen
Milena Müller-Schöffmann
Vanessa Mühlböck
werner muhm
Wolfgang Kauders
Mario Lechner
Kommentar: -
Friedrich Kofler
Kommentar: Alle Einkommen (und in der Folge Erbschaften, Schenkungen etc.) sind gleich zu besteuern.
Mag. Josef Reiter
Sybille Pirklbauer
Kommentar: Erbschaftssteuern sind zweifellos unverzichtbar für eine solidarische Finanzierung des Sozialstaates.
Bettina Csoka
Kommentar: Ohne Erbschaftssteuer wird die Ungleichheit gänzlich von Generation zu Generation weitervererbt. Mit Erbschaftssteuer würde ein Stück mehr Verteilungsgerechtigkeit hergestellt.
Anita Posch
thomas kreiml
Nikolaus Ecker
Robert Michl
Katarina Hollan
Ernst Lammer
Matthias Nocker
Mag. Raimund Fichter-Wöß
Kurt Pratscher
helmut rienösl
Michael Laaber
Kommentar: Soziale Gerechtigkeit ist eine Grundlage für eine gesunde Gesellschaft. Erbschaftssteuer ist ein geeigneter Beitrag zu deren Herstellung.
Johann Baumgartner
Kommentar: eine unbedingt erforderliche Steuer für eine gerechtere Gesellschaft
Gerlinde Winter
Kommentar: Umverteilung: jetzt!
Mühllehner Franz
Brigitta Buchmayr
Kommentar: Die immer stärker werdende Ungleichheit muss durch solidarische Handlungen ausgeglichen werden.
Edith Gieber
Monika Haslhofer
Hans Georg Haslhofer
Kommentar: Für mehr Gerechtigkeit bei erwerbslosem Vermögenszuwachs
Hans Riedler
Kommentar: dringend erforderlich
Peter Reschenhofer
Thi Quach
Simon Moser
Paul Eckerstorfer
Erich Magerl
Andrea STARK
Kommentar: Damit die Gesellschaft sich nicht spaltet
Thomas Baumgartner
Engelbert Laaber
Kommentar: Die Leute, welche es betrifft, bekommen ja sowiso mehr Zinsen für ihr Geld auf der Bank als die läpische Besteuerung vorsieht! Diese Leute bekommen mehr an Zinsen als ein normal arbeitender Mensch im Jahr verdient, wofür er arbeitet, das heißt eine Leistung erbringt.
Jugoslav Krminac
Dusan
Andreas Dobler
HELL Wolfram
Kommentar: Wenn das Vermögen nicht ausgewogen an alle verteilt wird, passiert das was 1939 begann sicher bald wieder
Ingrid Hell
Alexander Maric
Kommentar: Wir brauchen die Erbschaftssteuer zum notwendigen Ausbau sozialer Dienstleistungen, um allen Kindern gute Bildungschancen zu geben und ein Altern in Würde für Alle zu ermöglichen.
Eva Hütter
Dr. Brigitte Marcher
Georg Weikinger
Fassold Annemarie
Kommentar: Bin für die Wiedereinführung der Erbschaftssteuer, damit niedrigere Einkommen steuerlich entlastet werden können
Mag. Harald Kostmann
Sylvia Bolz
Alexander Fladenhofer
Herbert Granner
Regina Zauner
Herbert Spacek
Herbert Forstner
Kommentar: Weil man im Laufe eines Arbeitslebens durch erhrliche Arbeit nie Summen größer 5 Mio. Euro an Vermögen erarbeiten kann!!!
Lydia Rössler
Krampl Benno
josef pernter
Kommentar: mehr soziale gerechtigkeit
Ing. Josef Häusler
Kommentar: Erbschaften über 1.000.000,- Euro sind zu versteuern. Wegen Gleichheit bleibt in jedem Fall die erste Mio. unversteuert.
Wolfgang Dierich
Krennmair Gerhard
Kommentar: Ab 1.000.000,--? , damit der gute Mittelstand verschont bleibt. Selbstverständlich indexangepaßt!!!
Alexander Kostmann
Sibylla Trattnig
Stefan Hurt
Katja Staudinger
Helga Schmidt
Thomas Widhalm
Oskar Burgstaller
Walter Linzner
Markus Meixner
Mag.Maria Winter
Ewald Prettenthaler
Kommentar: Ab 1MIO
Axel Magnus
Kommentar: Umverteilung jetzt!
Nikolaus Ettel
Wilma Taibl
Kommentar: Wer hat denn jemals diese Vermögen erarbeitet, doch nur jene, welche den kleinen Mann ausgebeutet haben. Daher besteuern.
Roland Marcon
Kommentar: längst überfällig
HAns Gutleben
Evelin Nagel
Kurt Lang
Mag. (FH) Gerhard Rixinger
Kommentar: Für mehr Gerechtigkeit!
Harald Obenaus
Kommentar: Die steigende Kluft zwischen arm und reich ist sehr gefährlich und gefährte unsere Freiheit und Demokratie Dass die Reichen iimer reicher werden ist kein Zufall und eine Regulierung durch ein gerechteres Steuersystem unbedingt notwendig. Politiker sollten den Inerressen des Volkes dienen und nicht denen des Kapitals.
Monika Prokopp
Dietmar Huber
Anton Kögl
Mag. Thomas Fritscher
Josef Malang
Karl Reischl
Kommentar: Ich halte eine Erbschaftssteuer in der heute in Österreich bestehenden Steuerlandschaft für sozial nicht nur gerechtfertigt sondern geradezu fürunverzichtbar!
Mag. Lauri Hätönen
Josef Meister
Kommentar: Die Welt wird immer ungerechter!!!
Eveline Lanzertorfer
Karin Zimmermann
Zauner Alois
Günther Kadlec
Kommentar: Die Zeit ist reif um zu Handeln!
florian kräftner
Prudic Franz Ing.
Christian Pircher
Kuzdas Ulrike
MMag. Kuzdas Leopold
Kommentar: Vermögenszuwachs besteuern!!!
Ingrid Piringer
Kommentar: Wer erbt, hat dafür nichts geleistet. Es sollte daher eine Selbstverständlichkeit sein, dass er/sie dafür einen Solidarbeitrag für jene, die kein Erbe erhalten, zu leisten hat.
Victoria Schild
Claudia Mayr
Kommentar: Jedes Einkommen wird versteuert, warum also nicht auch ein geschenktes, welches ohnehin meist nur priviligierten Personen zufließt
Klaus Degwerth
Dominik Unterüberbacher
Kurt Stögerer
Lukas Tockner
Iris Gugenberger
Kommentar: Erbschaften besteuern! Die Reichen werden immer reicher!
Irene Matejka
Irene Matejka
Johannes Venzl
Nico Reiter
Kommentar: Ich halte diese Steuer für absolut FAIR und berechtigt! Wenn Menschen die Arbeiten gehen, ab 11.000 Euro Steuern zahlen müssen, darf und muss man von Menschen mit hohen Erbschaften (ab 500.000 - das ist kein Mittelstand mehr!) verlangen auch einen Beitrag zu leisten.
Renate Vodnek
anna kellner
Kommentar: endlich fuer verteilungsgerechtigkeit sorgen, um allen die gleichen (oder wenigstens aehnliche) chancen zu bieten.
Elke Weissenborn
Martina Pürkl
Peter Schnell
Kommentar: Wenn schon Vermögens(substanz)steuern derzeit leider nicht machbar sind, so ist eine Erbschaftssteuer immerhin eine Möglichkeit, die seit Jahren stattfindende Verteilung von unten nach oben ein klein wenig umzudrehen.
Elisabeth Fritsch
Kommentar: damit die schere zwischen arm und reich nicht immer weiter auf geht
Michael Bockhorni
nagel
Fritz Zeilinger
Kommentar: Eine Erbschaft führt zu einem Vermögenszuwachs und muss daher von der SPÖ durchgesetzt werden, selbst wenn sich die ÖVP mit ihrem unsozialen Mantra "Keine Substanzsteuern" durchsetzen sollte!
Elisabeth Kuchling
Christian Panzenböck-Neubauer
Brigitta Knotek
Kommentar: Zeit wird's!
Elisabeth Tauber
Kommentar: Erbschafts- und Schenkungssteuer sind für eine Umverteilung unbedingt notwendig,nachdem deutlich geworden ist, dass andere Besteuerungen von Vermögen in Österreich offensichtlich nicht durchsetzbar sind.
Brigitte Mayer
Christian Brantner
Stefan Thaler
Irmgard Winkler
Kommentar: Unbedingt, Erbschaftsteuer!
Gerhard Hofmann
Pia Bernal
Wolfgang Bölzlbauer
Felix Weber
Martin Nagel
Kommentar: Unbedingt!!!
Mag (FH) Julian Duscher
Kommentar: Ersbschaft ist Erwerb ohne Arbeit - mit einem Freibetrag (z.b. 1 Mio Euro) sinnvoll, da die "kleinen Häuslbauer", Kleinbetriebe, etc. ausgenommen wären.
Linda Marte
Günter Wurmhöringer
Inge Schaubschläger
anneliese prager
Mag. Peter Wieser
Josef Hochgerner
Kommentar: Hätte nie aufgegeben werden dürfen !!
Gottfried Hübner
Kommentar: Durch Umverteilung ein Stück soziale Gerechtigkeit schaffen
Ilse Stangl
Helga Nagel
DSA Wolfgang Pühringer
Kommentar: u.a. die Einkommensschere ein klein wenig fairer gestalten!
Susanne Pekler
David Paast
susanne nadenicek
Ciupek Johanna
Julia Becher
Gabriele Stöcklmair
Kommentar: für Gerechtigkeit sorgen!!!
Johannes Bernegger
Kommentar: Eine Erbschaft ist ein Vermögenszuwachs ohne dafür eine Leistung zu erbringen undn konzentriert nach und nach Vemögen in wenigen Händen. Dafür ist eine steuerliche Belastung ab einer nennenswerten Größe des vererbten Vemögens durchaus gerechtfertigt.
walter trost
Christiane Hundsbichler
Scholl Markus
sepp jetzinger
Markus Horneck
Kesselring Waltraud
Hornig, German
Kommentar: Ein wichtiger Aspekt für eine gerechterer Vermögensumverteilung und Entgegenwirkung einer immer größer werdenden Schere zwischen Arm und Reich.
rainer streimelweger
heinrich müller
Kommentar: Wenn schon nicht aus Altruismus, dann aus purem Eigennutz und um den sozialen Frieden zu erhalten, muss mehr Verteilungsgerechtigkeit her
Maria Thaler
Kommentar: Es ist dringend notwendig, Geld umzuverteilen.
Kurt Pratscher
Michaela Anwander
Christa Marte
Walter Krcal
Kommentar: Die Besteuerung von Erbschaften ist unbedingt notwendig, da sich sonst die Konzentration des Kapitals auf einige wenige ständig verstärkt.nst
Bertram Thaler
Robert Ettlinger
Rupert Wackerle
Friedrich Klocker
Kommentar: Es geht um Gerechtigkeit. Und faire Verteilung (von Oben nach Unten) ist gerecht!
Kurt Lang
Christian Leitner
Chrisrian Dollinger
Walter Neubauer
Michaela Fercher-Dalpiaz
Michaela Winkler
Zuzana Brejcha
Veronika Hermann
Rudolf Schöfl
Kommentar: Große Hinterlassenschaften schaffen Reichtum für Wenige. Eine gerechte Besteuerung muss her !!
Rudolf Schöfl
Kommentar: Große Hinterlassenschaften schaffen Reichtum für Wenige. Eine gerechte Besteuerung muss her !!
Alexander Sollak
Georg Grundei, dipl.
Kommentar: Erbschaftssteuer hat nichts mit Neid zu tun sondern ist eine Notwenigkeit für eine gesunde Gesellschaft
Andrea Schremser
Jakob Fielhauer
Horst Nurschinger
Supper Christian
Kommentar: Es "REICHT"!!!!!!!!!!
Johannes Hofer
Robert Mair
Kommentar: wenn die spö dann eh wieder nichts umsetzt.......................
Alois fritzenwallner
Kommentar: Unbedingt
Harald Obenaus
Kommentar: Die Erbschaftssteuer ist nur ein kleiner fairer Beitrag, der durch Geburt Priviligierten, anderen Talenten eine Chance zu geben unser Land voranzubringen.
Bernd Markovic
Kommentar: soziale Notwendig
Elisabeth Glantschnig
Elisabeth Steinklammer
Raymond Karner
Martin Herzberger
Slama Andreas
Kommentar: ich trete für eine soziale Gerechtigkeit ein! jeder Arbeitnehmer muss Steuern bezahlen, Monat für Monat...!
Harald Zeidler
Christian Wachter
Kommentar: Vermögen verpflichtet!
Mag. Bernhard Hampl
Kommentar: Ein Bankier der Zwanzigerjahre auf die Frage, ob er sich eine Erbschaftssteuer vorstellen könnte: "Aber ja." Und auf die Frage nach ihrer Höhe: "Mindestens 100%."
Wolfgang Nemeth
Elke Heeb-Elze
Johannes Hofmeister
Kommentar: Es wird Zeit für eine gerechte Umverteilung. Der Faktor Arbeit gehört entlastet - Vermögen gehört besteuert. Eine Überlegung: Wenn schon nicht die Vernunft über die Gier siegt. Vielleicht hilft der Eigennutz. Lieber das Geld in Jungen Jahren haben, als im späten Alter ein Vermögen erben. Was fangt man im Alter mit einem Vermögen an?
Zoya Mossessian
Hannes Fellner
Streinz Reinhard
Kommentar: Große Vermögen können durchaus besteuert werden, es bleibt noch immer genügend für die Reichen übrig - im Gegenzug muß der Faktor ARBEIT entlastet werden, es ist nicht einzusehen warum die arbeitende Bevölkerung prozentuell höher besteuert wird
gerhard dusek
Werner Niemer
Ulrike Blümelhuber
Susanne Fürst
Doris Rottensteiner
Gertrud Prohaska
Helmut Hillerbrand
Klaus Strigl
Birmily Gerald
Kommentar: Verteilungsgerechtigkeit - Erbschaftssteuer ist "nur" ein kleiner Ansatz, jedoch soll es sein - es gibt bedeutendere Ansätze: z.B. Finanztransaktionssteuer
Siegfried Leeb
Kommentar: gestaffelte Beiträge für ein positives klima u.etwas mehr Gerechtigkeit
Andreas Kastner
Dietmar Breitfuß
Thomas Stauder
Roswitha Denk
Kommentar: Erbschaften sind leistungsloses Einkommen. Sie sollten wenigstens in der selben Höhe wie Arbeitseinkommen besteuert werden.
Rudi Wallner
Beate Neunteufel-Zechner
Kommentar: Vermögen umverteilen zu Kindern und Frauen sehe ich als aktuelle politische Aufgabe
Marie-Therese Sekwenz
Hehenfelder Franz
Klaus Tremmel
Kommentar: Erbschatssteuern sind gerechtfertigt, weil sie das soziale Gefüge stärken.
Peter Christian Wiesenthal
Kommentar: Solidarität ist eine Bürgerpflicht
mag. manfred stoiber
Gottfried Hlebaina, M.A.
mag. manfred stoiber
Florian Wolf
Ratzberger Dietmar
Kommentar: Den Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer. Diese Steuer ist eine sinnvolle Maßnahme zur Umverteilung
Steffen Leikam
Kommentar: Größere Erbschaften müssen versteuert werden zum Nutzen des Gemeinwohl
Josef Mayer
Dr. Sebastian Schwenter
Johann Praßl
Kommentar: Große Vermögen zu erben ist arbeitsloses Einkommen (Einkommen ohne Arbeit). Aus dem Erlös soll ein gewisser Teil der Allgemeinheit zur Verfügung stehen.
Dr. Clemens Nagel
Monika Russwurm
Franz Höllebrand
Kommentar: der immer größer werdende Unterschied zwischen arm u. reich
Helmut Fiereder
Dipl.Ing. Alfred Ziehensacl
Christof Waas
Dr.Erich Fröschl
Dipl.Vw.Sigrid Fröschl
Sowka Susanne
Uni.-Prof.Paul ROCZEK
Kommentar: Eine sinnvoll gestaltete Erbschaftssteuer ist gesellschaftlich gerecht und wirtschaftlich geboten.
Sowka Karl
Günther Sandner
Kommentar: Vererbte Ungleichheit kann nicht sozial gerecht sein
Annamaria Rammel
Christian Bischof
Wolfgang Riegler
Jeroen Lasure
Roman Viehhauser
Univ.-Ass. Mag. Dr. Nadia Steiber
Magdalena Byma
Eva Obemeata-Gimoh
Verena Brunner
Doz. Dr. Peter Rosner
Dr. Edwin Pak
Edeltraud Pak
Robert Schaffar-Taurok
Kommentar: Weil wir uns zumindest internationalen Standards bei der Besteuerung von Vermögen annähern sollten
Ulrike Rausch
Willi Mernyi
Mag. Wilhelm Soucek
Elisabeth Gschaider
Gertrude Klabutscher
Kommentar: das wäre sozial
Dr. Karl-Werner Fellner
Kommentar: siehe meinen Beitrag in SWK 2015 Nr. 7, 361
Dr. Karl-Werner Fellner
Kommentar: siehe meinen Beitrag in SWK 2015 Nr. 7, 361
Peter Huber
Kommentar: Mehr Gerechtigkeit!
Andrea Strachota
Inge Eichsteininger
Ingrid Bräuer
Christoph Wimmer
Kommentar: "Geld hat noch niemanden reich gemacht". Seneca
Hofrat Mag. Molzer Volkmar
Kommentar: Die ungleiche Vermögensverteilung in Österreich verschiebt, wie sich gerade bei der Diskussion über die Erbschaftssteuer zeigt, Macht und Einfluß zu den Vermögenden. Diese Verschiebung hat inzwischen demokratiegefährdene Ausmaße erreicht. Eine Erbschaftsteuer auf Großvermögen würde dem entgegensteuern. Außerdem wäre die Einführung einer Erbschaftsteuer in der derzeitigen Wirtschaftslage ein ausgezeichnetes Konjunkturprogramm. Die Einhebung bei wirklich Reichen bremst den Konsum höchstens marginal, die Ausgabe der eingenommenen Gelder ist jedoch voll nachfragewirksam.
Roswitha Mosburger
Nadja Shah
Jost Steiner
Kommentar: Das ist einfach eine Frage der Gerechtigkeit, Solidarität, Leistungskraft ....
Philip Sander
Ing. Erich Hinterlang
Kommentar: Es ist höchste Zeit gegen die Gier der Reichsten und die größer werdente Armut etwas zu tun.
Elfriede Wundrak
Mag. Thomas Fiebich
Moritz Winter
Hans Altrichter
Kommentar: Selbstverständlich erst ab einer bestimmten Höhe. Z. B.: Dreifacher Jahresbezug von Lohnsteuerpflichtigen.
FREIL Rudolf
Kommentar: Kapital nicht unbesteuert immer mehr anwachsen lassen und damit die Schere etwas verringern!
Mag. Emil Weber
Kommentar: Widerspruch den Mythen und Nebelgranaten. Mythos 1: Schon versteuertes Einkommen darf nicht nochmals besteuert werden. Und wie verhält es sich dann mit der MWSt., Tabaksteuer, Mineralölsteuer usw.usf. ? Jede nichteinkommensbezogene Steuer ist per definitionem eine Steuer auf bereits versteuertes Einkommen, ausgenommen nicht versteuertes Einkommen, vulgo Schwarzgeld. Mythos 2: die Erbschaftssteuer höhlt die Unternehmen aus. De Erbschaftssteuer wird nicht von den Unternehmen gezahlt, sondern von der Eigentümern des Unternehmens. Das können Aktionäre sein, oder Gesellschafter mit Anteilen. Das Unternehmen blüht und gedeiht völlig unabhängig davon, wie es dem Anteilseigner geht. Falls dieser die Erbschaftssteuer nicht zahlen kann oder will, muss er einen Teil seiner Anteile verkaufen oder unbar dem Statt überlassen. Mythos 3: sie trifft den Mittelstand: abgesehen davon, dass die Wohlhabenden tendenziell sich selbst zum Mittelstand zählen (siehe Piketty, S 329) lässt sich mit Freigrenzen und progressiven Steuersätzen ganz einfach ein Modell umsetzen, das 90% der Bevölkerung schont.
Kurt Kohler
DI.Horst Blasl
Christine Blasl
DI. Fuchs Heinz
Kommentar: erst ab 1 Million ? gestaffelt aufwärts
Kordula Schörkhuber
Torner Erika
Gruber Marianne
Kommentar: diese unbedingt notwendige Maßnahme ist aber nur ein erster Schritt hin zu mehr Verteilungsgerechtigkeit - aber dann bitte weltweit!
Erich Magerl
Univ.-Prof. Dr. Oliver Vitouch
Kommentar: Lies nach bei Piketty: Die Schere zwischen Arm und Reich geht aus strukturellen Gründen auseinander, auch in Österreich. Eine kluge Gestaltung des Steuersystems ist das einzige Gegenmittel. Aus Partikularinteressen dagegen zu entscheiden gefährdet die soziale Köhasion und nützt auf Dauer niemandem: Nicht den Wohlhabenden, die dann in "gated communities" leben müssen; nicht den Unternehmen, deren Waren dann niemand mehr kaufen kann; nicht der Gesamtprosperität des Landes. Besitzstandwahrung kann im guten Sinne nur durch Fairness, und durch ein balanciertes Steuersystem, gelingen. Die Entlastung der Lohneinkommen, deren Besteuerung durch die "kalte Progression" in absurde Höhen gelangt ist, hat im Falle Österreichs klaren Vorrang.
Walter Schachermayer
Kommentar: Wenn wir das rapide Ansteigen der Ungleichheit in unserer Gesellschaft bremsen wollen, ist eine Besteuerung großer Erbschaften sinnvoll und notwendig.
Doris Unfried
Gottlieb Zwerger
Kommentar: völlig zu Recht
Karoline Schmidt
Kommentar: Was Du ererbt von deinen Vätern, erwirb es, um es zu besitzen - gilt auch finanziell...
Gerhard Höcher
Karin Vogel
Friedrich Schiman
Daniel Gusenbauer
Ulrike Binder
Franz Sautner
Walter Pedrazza
Kommentar: Die Schere zwischen arm und reich darf nicht noch größer werden
Mag. Reinhard Scholz
Kommentar: Für gesellschaftlichen Ausgleich notwendig
Assoz.Prof. Dr. Thomas Hellmuth
Kommentar: Demokratie bedarf der Solidarität, starke Vermögensungleichheit gefährdet sie.
Mag. Thomas Landauer
Leisch Christine
Ernst Kästner
Kommentar: Total richtig + wichtig
Clemens Foschi
Mag. Dr. Otto Schimpf, AJW
Kommentar: Leistungsbesteuerung ist weitgehend ungerecht, Nicht-Leistung (Erbschaft) einer Abgabe zu unterziehen ist zu befürworten.
Gertrud Jahoda
friedrich schiman
Oswald Wachtler
Werner Prehsl
Dipl.Ing.Werner Kraus
Kommentar: mit Staffelung nach Höhe und Verwandtschaftsgrad
Mag. Dr. Burgi Recheis
Gerhard Dum
Dieter Bichlbauer
Karin Weber
Christian Krizmanich
Simmer Rudolf
Johanna Simmer
Dipl.-Ing. Dr. Martin Rosner
Gerhard Krumschnabel
Thomas Taitl
Kommentar: Leistung muss sich lohnen
Brigitte Oberauer
Kommentar: Die Erbschaftssteuer erfolgt nicht durch selbst erbrachte Leistungen sondern wird von einem Geschenk abgezogen.
Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax
Kommentar: Vermoegen durch Vererbung ist kein "Verdienst"(!), - vielmehr die "Uebernehmung"(!) gesellschaftspolitischer, demokratiepolitischer in Richtung Umverteilung von individuellem privaten Reichtum in Allgemeines Wohl.
Dr. Harald Zainzinger
Kommentar: Danke für die Initiative zur Eindämmung dieser sozialen Ungerechtigkeit.
Helmut Gruber
Kommentar: Die Vermögenswerte sind in Österreich extrem ungleich verteilt. Das gefährdet unsere Demokratie und den sozialen Frieden. Erbschaftssteuer ist eine sinnvolle Maßnahme um dem entgegen zu wirken.
Helmut Rohrmüller
Kommentar: Eine äußerst sinnvolle Aktion.
Johanna Coulin-Kuglitsch
Kommentar: Weil es sozial absolut notwendig und vertretbar ist!
rudolf gröger
regina gantschnigg
Gerhard Meißl
Bak.Gradimir ATANASOV
Mag.Margarita CANKOVA
Gerhard Anna Concic-Kaucic
Kommentar: Vermögen durch Vererbung ist kein "Verdienst"(!), - vielmehr die "Übernehmung"(!) gesellschaftspolitischer und damit demokratiepolitischer Verpflichtung in Richtung Umverteilung eines kleineren Teils von verdienstlos ererbtem privatem Reichtum in Allgemeines Wohl.
Sobek Peter
Roland Schmalfuß
Dr. Renate Hofstetter
I. Oltersdorf
Wilfried Fasching
Kommentar: Vermögen muss höher besteuert werden.
o.Univ.Prof. Dr.Erich Hoedl
o.Univ.Prof.Dr.Dr.h.c.Erich Hoedl
Wynfrid Kriegleder
Kommentar: Das ist eine Frage der sozialen Gerechtigkeit
Mag. Peter Haidl
Kommentar: Warum soll "arbeitsloses" Einkommen nicht besteuert werden???
Norbert Hummer
Kommentar: Ist höchst notwendig!
Gareiss Ilse
Kommentar: In der Schweiz wer­den ver­hält­nis­mä­ßig nied­rige Steu­ern auf Ein­kom­men, jedoch beson­ders hohe auf Erb­schaf­ten ? vor allem wenn nicht nahe Ver­wandte erben ? ein­ge­ho­ben. Die­ses Modell ver­hin­dert den­noch nicht die unge­bremste Attrak­ti­vi­tät des Finanz­plat­zes Schweiz. Ich unter­stütze daher die For­de­rung, Erb­schaf­ten in Öster­reich zu besteuern!
Marianne Hummer-Koppendorfer
Kommentar: Ich unterstütze diese Initiative aus sozialen Gründen!
Peter Knoll
Kommentar: jegliche Art von Einkommen bzw. Vermögenszuwachs, dazu zählen eben auch Erbschaften, sind logischerweise zu besteuern
Roland KÖCK
Kommentar: Um für die Jugend Chancengleichheit herzustellen, würde ich eine Erbschaftssteuer begrüßen. Natürlich zahlen die Vererber schon zu Lebzeiten Steuern auf ihre Einnahmen/Erträge. Die Erber zahlen jedoch für den Erhalt des Erbes keinen Cent und erhalten ohne Leistung oft ein Vermögen. Eine Erbschaftssteuer auch von 1 % des Nachlasses wäre daher schon zu begrüßen.
Lukas Daniel Klausner
Peter Fuchs
Kommentar: Ab 500.000 ? kann sich das jede leisten
Peter Friesenbichler
Dipl.-Ing. Dr. Werner Pillmann
Kommentar: Für den langfristigen Zusammenhalt unserer Gesellschaft unverzichtbar
Paul Ringler
Verena Purer
Florian Koch
Kommentar: Erben is koa Leistung!
Peter Tschofen
Victoria Fattinger
Nikolina Franjkic
Margit Krischke
Kommentar: Erbschaft und Schenkung sind eindeutig Vermögenszuwachs und daher zu besteuern
Dkfm. Erhard Sandner
Kommentar: Es ist grotesk, wenn von einer Seite, die immer den Leistungsbegriff vor sich herträgt, Millionenerbschaften völlig steuerfrei eingestreift werden können.
Daniel Riegler
Beate Lang
Kurt Lang
Andreas Stoppacher
Manfred Wiedemann
Kommentar: unversteuerte Einkommen sind unsozial
Julia Egger
Theresa Groiss
Bettina Heise
Kommentar: Weil es richtig ist!
Elisabeth Neulinger
Kommentar: Umverteilung dient der sozialen Gerechtigkeit!
richard parncutt
Kommentar: see my petition "global wealth tax" at change.org
Günter Mayer
Johann Rotheneder
Ing. Oskar Korath
Kommentar: erst ab einer bestimmten Höhe
Beatrix Eiletz
Hotzl Walter
Kommentar: Gerechtigkeit soll Einzug halten
Mag. Maria Prinz
Daniel Lamprecht
Katharina Wachtler
Michae Brottrager
Leo Furtlehner
Renate Affenzeller
Alfred Affenzeller
Wolfgang Greif
Fischer Martin
Kommentar: Gerechtigkeit sichert unseren Wohlstand
Timon-Niklas Grusetchi
Matthias Berka
Kommentar: Ich denke, dass die Gegner von Vermögensbezogenen Steuern darauf hingewiesen werden sollten, dass sie selbst einen enormen Vorteil von einer ausgeglichenen und sozialen Gesellschaft haben: Stabilität und Sicherheit (viele Länder der Erde in denen die Vermögensschere sehr groß ist geben ein erschütterndes Beispiel von Unsicherheit und Gewalt).
Helmut Rohrmüller
Robert Poupa
Gerald Scharitzer
Frank Gerdes
Josephine
Mag. Johann Krisper
Kommentar: Vielen alleinstehenden alten Leuten vermachen ihr Vermögen Personen, die sich bei ihnen einschmeicheln oder auch Druck auf sie ausüben. Warum soll jemand, der auf diese Weise zu fünf- oder sechsstelligen Beträgen kommt, ohne verwandt zu sein oder etwas für den Erblasser geleistet zu haben. keine Steuer bezahlen?
Baumann Elisabeth
Lienbacher Karl
Lukas Vogl
Kurt Brunovszky
Hannelore Dotzler
Mag. Hildegund Ungerböck
Fritz Kaderabek
Peter Nowak
Mathias Pongracz
Angelika Nowak
Fayad Mulla
Gerfried Krames
Hannah Nowak
Milena Nowak
christa oprießnig
Martin Wurz
Paula Novak
Kommentar: Umverteilen ist unumgänglich. Man kann das Geld nur dort hernehmen, wo es ist.
Dr. Winfried Freund
Gabriele Pongracz
Manuel Laudenbach
Johannes Ullmann
Kommentar: Erbschaftssteuer linear nach Vermögen auf bis zu 75%!!!!
Dr. Andreas Berger
Wilfried Weigand
Klaudia Gehmacher
Johannes Pointner
Wolfgang Mueller
Michael Hufnagel
Peter Sabaini
Willi Nowak
Rebecca Nowak
Doris Kimbacher
Wilhelm Andel
Wolf Irmgard
Kommentar: Es ist ungerecht, dass nur das arbeitende Volk besteuert wird - und das in einem Ausmaß (auch in Anbetracht der Deckelung der Sozialausgaben), welches zum Himmel schreit. Sozialabgaben sollten für jeden verdienten Cent bezahlt werden, wie es auch der normale Arbeiter muss!
Baumann Elisabeth
Maria Kalbacher
Hilde Ghafour
Traudlinde Aigner
Peter Grassberger
Lisbeth Birmily
Kleiner, DI Joachim
Kommentar: Höchste Zeit!
Roswitha Bauer
Kommentar: Alle sollen einen gerechten Anteil zum Steueraufkommen in Österreich leisten!
Wolfgang Molzer
Kommentar: Eigentlich sollte man darüberhinaus verteilt über einen Zeitraum von ca. 10 Jahren die gigantischen Vermögenszuwächse der reichsten wenigen % der Bevölkerung, die deutlich über die realen Einkommenszuwächse der unteren Hälfte hinausgehen, mit einer Abgabe belegen, die einem Grenzsteuersatz von 50% oder mehr enstpräche.
Wiltraud Engler
Matthias Kaltenböck
Bernhard Rumplmaier
Mag. Gabriele Mayr
Gertrude Ulbel
Mag. CorneliaTtiemessen
Kommentar: Wer viel hat, muss auch mehr geben um die Steuern gerecht aufzuteilen
Roswitha Tiemessen
Kommentar: Es darf nicht sein, dass nur die Arbeitnehmer die Steuerlast tragen müssen, sondern jeder seinen Anteil dazu beiträgt, damit der Staat seinen Verpflichtungen nachkommen kann.
Ing. Norbert Tiemessen
Kommentar: Es geht einfach um Gerechtigkeit
Hans Christian Briebauer
Dr. Klaus Koppitsch
Kommentar: Einführung gem. deutschen Vorbild
Rader Margarete
Roswitha Tiemessen
Kommentar: Es geht einfach um Gerechtigkeit, jeder muss seinen Beitrag leisten, damit der Staat seinen Verpflichtungen nachkommen kann.
Jana Nowak
ing. norbert tiemessen
Kommentar: ab eine mio? finde ich es nur gerecht und in ordnung.
Margareta Puchner
Sylvia Zierer
Viktoria Zierer
Sara Costa
Hermann Krainhöfner
Claudia Zinganell-Kienbacher
Klemens Ullmann-Marx
Ursula Niediek
Kurt Wamser
Kommentar: Längst fällig!!!
Elisabeth Pieler
Katharina Kniefacz
Georg Prager
Sabine Putze
Mag Elisa Marx
Berger Brigitte
Dr. Josef Kaltenböck
Kommentar: Für eine solidarische Gesellschaft
Dr. Karin Kaltenböck
Kommentar: Für mehr Verteilungsgerechtigkeit
Christian Hoffmann
Marcel Fink
Hedwig Neundlinger
Herbert Hofstätter
Bernd Wittmann
Gabi Lorenz
Johannes Schuster-Gundacker
Michael Nöbauer
Ingrid Wamser
Kommentar: Warum kann in Österreich nicht sein, was in den meisten Ländern ist!
Ingrid Wamser
Kommentar: Warum hinkt Österreich hinter dem Ausland her ?
Gerlinde Ebner
Jugoslav Krminac
Dr.Bernhard Redl
Egon Steiner
Kommentar: Ein kleiner Schritt zur Verringerung der Vermögensunterschiede
Eva Rührnößl
Kommentar: Es ist höchste Zeit, dass der Staat sich das Geld von den Reichen holt. Und nicht immer wieder von der (noch) schweigenden Mehrheit.
Martina Mayrhofer
Kommentar: Erbschaftsteuern sind wichtig, gerecht und fair in einer solidarischen Gesellschaft.
Ingomar Pesz
Ilse de Lorenzo
Kommentar: Erbschafts- und Schenkungssteuern von 5% ab einer Erb- und Schenkungshöhe von 750.000 Euro
Roman Kellner
Robert Hofmann
Kommentar: JETZT!
Christoph Eder
Kommentar: Eine Frage der Vernunft
gagl benjamin
Kommentar: UMBEDINGT! keine Verdient ein Erbe ;)
Michaela Nowak
Bernhard Litschauer-Hofer
Daniel Lachmayr
Walter Floth
Karin Noichl
Elisabeth Zeman
Kommentar: Ich finde es unsozial das die Reichen immer Reicher werden auf Kosten der Armen.
Rainer Picha
Kommentar: Erbschaftssteuern sind ein Gebot der Stunde!
Simone Unterüberbacher
Michael Rachbauer
Wolfgang Stritzinger
Kommentar: Die Erbschaftssteuer ist der kleinste und einfachste Beitrag für ein gerechteres Steuersystem.
Margareta Mahidi
Kommentar: Dringend notwendig!
Gerhard Hofmann
Konrad Cernohous
Kommentar: Mittellose können so asozial gar nie sein wie Wohlhabende.
Reischer Robert
Erich Nestler
Klocker Christine
Gertrud Athanasiadis
Kommentar: Es ist eine Sache der Gerechtigkeit und des Ausgleichs in einem Staat der sich Sozialstaat nennt, wenn Erbschaften besteuert werden
Manfred Schenekl
Grete Ehrlich
adi hasch
o.Univ.Prof.Dr.Dr.h.c. Erich Hoedl
Monika Skazedonig
Müllner Sonja
Dr. Karin Kaltenböck
Kommentar: Für eine solidarische Gesellschaft
Carmen Kopal
Ao. Univ.Prof. Dr. Günter A. Höfler
Ilena Kaltenböck
Margarete Höllinger
Kommentar: Den Schwächsten der Gesellschaft muss es gut gehen.
Oliver Erdogan
Kommentar: unbedingt, wer mehr als ? 300.000 vererbt oder geschenkt bekommt, soll dafür Steuern zahlen.
Ortrun Köhler
Hannes Schneider
Walter Schneider
Michael May
Karl Neureiter
Kommentar: schon lange fällig
Gertrud
Carlos Amann
Manfred Haslinger
Kommentar: Erbschaftssteuer
Heinz Swoboda
Kommentar: Erbschaften besteuern ist der erste Schritt. Die nächsten Schritte sind: Die Menschenrechte durchzusetzen, ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle und die direkte Demokratie einführen (Liquid Democracy).
Michael Kollmer
Kommentar: Die Verteilungswirkung von Zu- und Glücksfällen muss gemildert werden. Erben ist ein solcher Glücksfall. Die Erbschaftssteuer verteilt einen kleinen Teil des Glücks an alle.
Marijana Gospodinov
Kommentar: wer mehr hat soll geben!!!
Savo Eder
Elke Unnikrishnan
Kommentar: Erbschaftssteuer ab einem Betrag von X; das gleiche gilt für Vermögenssteuer; X kann nur mittels Verfahren des Systemischen Konsensierens unter Einbezug aller Bürger herausgefunden werden
fritz weinke
Markus Unterhofer
Kommentar: Die gerechteste Steuer!
Anne-Kathrin Schock
Isabel Holter
Kommentar: FÜR soziale Gerechtigkeit
Hanna Gantenbein
Jan Haiko
Markus Schweighuber
Kommentar: Ich kann mit 38 Stunden 1450? brutto verdienen!
Michael Haiko
Ralf Wallner
Dr. Elisabeth Glitzner
Thomas Kerschbaum
Beate Neunteufel-Zechner
Kommentar: Umverteilung ist Kinder- und Frauenförderung - immer noch!
Helga Rössler
Jakob Sturn
Felix Zangerl
Arno Niesner
Kommentar: Was den MindestsicherungsbezieherInnen vorgeworfen wurde gilt verstärkt auch für LEISTUNGsloses Einkommen durch (große) Erbschaften.
Klaus Candussi
Maximilian Mansbart
Gigacher Norbert
Kommentar: Verteilungsgerechtigkeit !!
Fritz Zeilinger
Kommentar: Wenn schon eine Vermögenssteuer blockiert wird, muss wenigstens eine Erbschaftssteuer her.
Mag. Michael Rachbauer
Kommentar: Sehr begrüßenswerte Initiative!
Philipp Korom
Elisabeth Kittl
Kommentar: ...es ist eine Schande, dass der österr. Sozialstaat (?) keine Erbschaftssteuer hat!
Wilfried Allé
Kommentar: All jenen ins Stammbuch geschrieben, die die Mindestsicherung permanent als ?Leistungsloses Einkommen? gekürzt haben wollen, sollen mal über eine ?Leistungsloses Erbschaftseinkommen? nachdenken, und ob es nicht an der Zeit wäre, auch dieses durch eine Besteuerung zu kürzen. Fairerweise müsste sich jeder Erbe die Frage stellen: ?Wos woa mei Leistung?? die zur Erbschaft führte.
Hannahlisa Kunyik
Hannah Quinz
Agnes Schulmeister
Kommentar: Zur Erhaltung unseres Sozialstaats und damit eine Politik der Solidarität auch im EU-Rahmen verfolgt werden kann: U.a. dafür werden steuerliche Mittel gebraucht. Erbschaften zu besteuern ist vernünftig.
Martin Erkl
Kommentar: Endlich!
Helga Rössler
Kommentar: zur Finanzierung des bedingungslosen Grundeinkommens
Simon Monihart
Nina Tröger
Karl Hampel
Kommentar: mehr Gerechtigkeit durch ein neues/anderes Steuersystem
Gregor Lahounik
Walter Gagawczuk
Sybille Pirklbauer
Kommentar: Macht aus 1.000 Gründen Sinn!
Philipp Schnell
Ilse Leidl-Krapfenbauer
Ulrike Kavka
Ines Hofmann
Roland Marcon
Kommentar: Längst überfälliger Beitrag zur (Steuer-)Gerechtigkeit in Österreich
Thomas Kallab
edith rabl
Günther Zauner
Philip Taucher
Kommentar: In unserer Super-Gig-High-Tech-Digi-4.0-Ökonomie ist das unbezahlte Zubereiten von Lebensmitteln nach wie vor die Tätigkeit mit der größten ökonomischen/gesellschaftlichen Wertschöpfung. Das ist Leistung ohne Einkommen. Diese Arbeit wird größtenteils von Frauen mit niedrigem oder gar keinem Einkommen (geschweige denn Vermögen) erledigt. Über Erbschaften wird ein Großteil des Vermögens verteilt und landet zum großen Teil bei Männern mit hohem Einkommen. Das ist Einkommen ohne Leistung. Ich bin der Ansicht, dass eine Erbschaftssteuer zur Finanzierung einer verbesserten sozialen Infrastruktur eine sehr moderate Form ist dieser himmelschreienden Ungerechtigkeit ein wenig entgegen zu wirken. Die Geschichte kennt ja auch Beispiele wo angesichts wachsender Ungleichheit der Ausgleich von Lebenschancen weniger moderat verlief.
Elisabeth Glantschnig
Gabriele Michels
Andreas Kriz
Sieglinde Schmieder
Kommentar: Wenn ich etwas geschenkt bekomme,kann ich auch etwas der Algemeinheit zukommen lassen.
Gerald Wödl
Kommentar: Weil die Ungleichheit nicht weiter zunehmen darf!
Martin Mahringer
Isabella Pechhacker
Kommentar: pechhacker.i@mail2u.at
Martin Goller
Rudolf Lehner
Katrin Durinovic
Petra Stumptner-Diethör
Kommentar: Besteuerung ab einer Grenze, zB 800.000 Euro
Ingrid Moritz
Kommentar: Mir ist es lieber, Erbschaften zu besteuern, statt ständig Armut weiterzuvererben
Christian Eichbauer
Susanne Schmidt
Doris Artner-Severin
Kommentar: längst fällig im Sinne des sozialen Friedens
Judith Pultar
Birgit Zimmerbauer
Nikolai Soukup
Gabriele Kaindleinsberger
Dennis Taemsberger
Andreas Nehfort
Kommentar: weil die laufende Umverteilung von der Mehrheit nach ganz oben unfair ist
Timon Scheuer
Kommentar: Erbschaften stellen systemwisschaftlicher Sicht einen Zustrom und somit ökomisch ein Einkommen dar. Kapitaleinkommen und erst recht Arbeitskommen unterliegen in Österreich der Besteuerung. Wie sollte ausgerechnet das 'leistungslose' Einkommen aus Erbschaften ausgenommen sein? Zugunsten von Steuergerechtigkeit und Chancengleichheit führt kein Weg an einer Ebschafts- und Schenkungssteuer vorbei.
Gottfried Seelos
Peter Knoll
Dario Grimaldi
cbpuojhytz
Kommentar: begpfprkkj
ngkysgvoyo
Kommentar: pmgtiwfewf
ozmauuhegf
Kommentar: oqzjiugolt

Impressum/Kontakt

"www.erbschaften-besteuern.att" ist eine private Initiative.

BEIGEWUM
Postfach 162
1015 Wien
info@erbschaften-besteuern.at

Hinweis Datenschutz:
Die Daten im Feld "Ihr Name" werden auf der Website http:///www.erbschaften-besteuern.at veröffentlicht. Die Daten im Feld "Ihre E-Mail" werden von der Inititaive www.erbschaften-besteuern.att gespeichert sowie zur Bestätigung der Zustimmung und zur Weiterleitung von Information über die Initiative www.erbschaften-besteuern.at verwendet. Eine Weitergabe oder Verkauf an Dritte oder Veröffentlichung der E-Mail Adresse erfolgt nicht. Falls Sie sich nicht eintragen wollten oder fälschlicherweise auf der Website eingetragen sind, melden Sie sich bitte umgehend an info@erbschaften-besteuern.at. Wir löschen dann den entsprechenden Datensatz.